Zum Hauptinhalt springen

Das Kabelnetz

Im April 2013 ging’s für mich los: Als frischgebackener Techniker startete ich bei KabelBW. Das HFC-Netz war schon nicht ohne – wurde aber später noch ordentlich geupgraded.

2015 schnappte sich Unitymedia KabelBW – Boom, das Netz wurde größer, schneller, interessanter. Ich mittendrin: mit Messgerät, Kaffee und Kabelsalat.

2019: Vodafone übernimmt den Laden. Und mit DOCSIS 3.1 geht’s ab wie die Sau!

Jetzt läuft alles über DOCSIS und OFDM. Klingt nach Star Trek, ist aber Realität im Keller.

Heute liefert das Kabelnetz Internet in Lichtgeschwindigkeit, gestochen scharfes Fernsehen und Telefonie ohne Rauschen. Ich helfe den Kunden bei Störungen und installiere – mit Messgerät in der einen Hand und einem Kaffee in der anderen.

Zukunft und Entwicklung

Die Entwicklung der Kabeltechnologie kennt nur eine Richtung: vorwärts! Als ich anfing, war bei 32–100 Mbit/s Schluss mit lustig. Dann kam DOCSIS 3.0 – und plötzlich flutschten bis zu 400 Mbit/s durch die Leitung.

Mit DOCSIS 3.1 war dann Schluss mit Warten: 1 Gbit/s wurde Realität – selbst für Gamer, Streamer und Dauer-Downloader.

Und jetzt? Der nächste große Sprung steht vor der Tür: DOCSIS 4.0. Bis zu 10 Gbit/s Downstream und 6 Gbit/s Upstream sind drin – fast wie FTTH, aber ohne Tiefbauchaos vor der Haustür.

Für mich als Techniker ist das wie ein Upgrade vom Schraubendreher zum Faser: Ich bin bereit, die Netze der Zukunft zu bauen – schnell, stabil und mit einem gezwungenem Lächeln im Gesicht.

Zeitachse der Kabelnetz-Technologien

2013

KabelBW: Einstieg als Techniker. Übliche Geschwindigkeiten: 32–100 Mbit/s (EuroDOCSIS 2.0 / 3.0).

2015

Übernahme durch Unitymedia: Netzausbau, flächendeckendes DOCSIS 3.0, bis zu 400 Mbit/s.

2019

Vodafone übernimmt Unitymedia: Einführung von DOCSIS 3.1, Gigabit-Internet wird Standard.

ab 2025

DOCSIS 4.0: Bis zu 10 Gbit/s Downstream und 6 Gbit/s Upstream, fast symmetrisch – vergleichbar mit Glasfaser.

Vodafone News (Google News, Cache)