Kein Rauschen und keine Träger oder Peaks zu erkennen.
C/IN = 67Deutlich erkennbar im gesamten Upstream.
C/IN = 42Über den 2., 3. und 4. Upstream erkennbar.
C/IN = 39Durchlaufende Träger sind zu erkennen
C/IN = 47Träger, Rauschen, Bitfehler etc. kann hier ausgelesen werden. Möglichkeiten Ports zu bedämpfen und zu sperren.
Ports können bedämpft (8dB) oder abgeschaltet (45dB) werden, um Störeinflüsse zu verringern bzw. einen flächendeckenden Ausfall zu vermeiden!
Es kann sehr langwierig sein, die Ursache eines Ingresses zu finden. Ein gutes Zusammenspiel von Technik, Technikern und Kunden ist hier erforderlich!
Ingress auf dem Downstream liegt häufig bei den Frequenzen jenseits der 700Mhz. Kabel Internet nutzt in komplett ausgebauten Gebieten 28 Downstream Kanäle.
In den Bereichen über 700 MHz liegen auch die Frequenzen des LTE Mobilfunks (in Deutschland u.a. 700MHz Band 28 und 800MHz Band 20). Diese Einstrahlungen können durch abgeschlossene Koax-Leitungen und LTE-Filter verhindert werden.
entsteht durch fehlerhaft eingestellte Verstärker. Diese fangen an zu Rauschen und geben das ans Kabelnetz weiter. Die Verstärkerpunkte auf den Straßen verstärken dieses fehlerhafte Signal bis zum Node. Hierdurch verringert sich der Signal/Rauschabstand und es kommt zu Telefonie- und/oder Geschwindigkeitseinbußen. Qam64 wird bei <26 dBμV SNR auf qam16 reduziert, dadurch ist weniger Platz für Daten vorhanden.
Ursache gefunden und behoben entstehen zu 99% durch unsaubere Arbeit oder Unwissenheit! Auch hier werden die fehlerhaften Signale im Upstream im Kabelnetz verstärkt. Es können dadurch ganze Straßenzüge ausfallen!
In einem Fall von mir sind durch einen fahrenden Fahrstuhl 998 Modems gleichzeitig ausgefallen. Ursache war eine lockere Verbindung in einem Hauskabelnetz1...